Sonntag, 2. November 2025, 16.00 Uhr: Falkensee – Geschichte und Geschichten einer jungen Stadt. Ein Film von Heide Gauert

Als Falkensee vor 64 Jahren – am 7. Oktober 1961 – Stadtrecht erhielt, konnte der Ort am westlichen Stadtrand Berlins schon auf eine lange Geschichte zurückblicken. Aus den namensgebenden Dörfern Falkenhagen und Seegefeld war 1923 die Gemeinde Falkensee entstanden, die bis zur Stadtgründung als das größte Dorf Deutschlands galt. Schon vor der Wende zum 20. Jahrhundert wurden die ersten „Kolonien“ gegründet, in denen vornehmlich Berliner Bürger ihr Haus im Grünen bezogen.

Die beiden Dörfer, die zunächst nur wenige hundert Einwohner zählten, wuchsen zu einer Gemeinde von rund 30.000 Einwohnern heran, bis Krieg, Nachkriegsentwicklung und Mauerbau diesem rasanten Wachstum ein Ende bereitete. Erst mit dem Fall der Mauer setzte sich ein halbes Jahrhundert später diese Entwicklung fort. Der Film aus dem Jahre 2001 erzählt die Siedlungsgeschichte dieser 42 Quadratkilometer großen Stadt, die einmalig im Berliner Raum ist.

Buch und Regie: Heide Gauert

Eintritt: frei

Laufzeit: ca. 46 Minuten

Im Anschluss an den Film besteht die Möglichkeit, Fragen an Heide Gauert zu richten.

Reservierungen unter: info@buergerverein-finkenkrug.de oder unter 03322 -12 47 310

15. November 2025, 20.00 Uhr – Konzert mit dem Duo Contra P

Das an dieser Stelle angekündigte Konzert mit der argentinischen Gitarristin Cecilia Zabala wurde leider von der Künstlerin abgesagt und wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.

Als Ersatz auch für das leider wegen Krankhiet ausgefallenen Konzert am 5. April 2025 mit dem Duo Inventio wird heute erneut das Duo Contra P mit den beiden Flötisten Ulrich Roloff (www.ulrich-roloff.de) und Hiko Lizuka (www.tibiarum-fabricator.de) auftreten.

Foto: Wolfgang Schramm

Das Duo Contra P verbindet den Flötisten Ulrich Roloff und den Bass- und
Subkontrabassflötisten Hiko Iizuka zu einer besonders extravaganten
Klangfarbenmischung. Der eine steht für spektakuläre Bearbeitungen insbesondere
Bach’scher Werke (wie etwa die Golberg-Variationen in Quartettformation) der andere
ist Gründungsmitglied des weltbekannten Ensembles der 14 Berliner Flötisten.
Insbesondere machte das Duo auf dem Festival Summerwinds Münsterland durch die
außergewöhnliche Bearbeitung und kompositorische Erweiterung der Bach’schen
Inventionen auf sich aufmerksam. Bei ihren Konzerten präsentieren die beiden Flötisten
eine eindrucksvolle Bandbreite von in die Tiefe gehenden Flöteninstrumenten: von
gewöhnlicher großer Flöte, über Altflöte, Bassflöte bis zur Kontra-Altflöte. Die
Bearbeitungen der Werke werden stets von Ulrich Roloff vorgenommen.
Im ersten Teil des Programms widmen sich die Flötisten der Barockzeit in Werken von
Georg Philipp Telemann und Johann Sebastian Bach.
Im zweiten Teil erklingen Werke der romantischen Zeit von Ludwig van Beethoven und
Friedrich Kuhlau.
Der Name des Duos Contra P steht einerseits für Kontrapunkt, andererseits aber auch
gegen jeglichen Purismus !

Einlass: 19.15 Uhr
Eintritt: 18 €
Reservierungen unter: 03322-12 47 310 oder info@buergerverein-finkenkrug.de

Programm:
DUO CONTRA P
Ulrich Roloff Hiko Iizuka
Flöte/Altflöte Altflöte/Bassflöte/Kontra-Altflöte

Georg Philipp Telemann: Lektion des Music-Meisters
(1681 – 1767) für Flöte und Bassflöte
Largo
Allegro
Largo
Vivace
Johann Sebastian Bach: 4 Duette BWV 802 – 805
(1685 – 1750) für Flöte und Bassflöte

Georg Philipp Telemann: Sonate B-dur
für zwei Altflöten
Moderato
Presto
Dolce
Allegro
Johann Sebastian Bach: Sonate in E-dur, BWV 1035
für Flöte und Kontra-Altflöte
Adagio ma non tanto
Allegro
Siciliano
Allegro assai


Ludwig van Beethoven: Duett mit zwei obligaten Augengläsern
(1770 – 1827) für Flöte und Bassflöte
Allegro

Friedrich Kuhlau: Grand Duo Concertant op.87 Nr.2
(1786 – 1832) für Flöte und Bassflöte
Moderato assai
Presto agitato

Hörbeispiele:

6. Dezember 2025, 20.00 Uhr – Konzert mit „Bluegrass Breakdown“

Das zuvor an dieser Stelle angekündigte Konzert mit der Falkenseer Gospelgruppe „The Singers“ wurde leider abgesagt.

Foto: Bluegrass Breakdown

Als eine der erfahrensten aktiven Bands in Deutschland ist „Bluegrass Breakdown“ aus Berlin wirklich „unbreakable“ – und ein echter Dinosaurier in der Szene. Aber einer, der in den vergangenen Jahren eine ordentliche Frischzellenkur erhalten hat: Zum 41-jährigen Jubiläum der Band in diesem Jahr sind noch zwei der Gründungsmitglieder mit dabei – und tragen den Sound der Appalachen in die Bundeshauptstadt.

Seit der Fusion der beiden Berliner Bluegrass-Bands „Mountain Dew“ und „Greyhound“ im Jahr 1982 hat sich „Bluegrass Breakdown“ mehr und mehr am modernen Newgrass ausgerichtet. Neben den zahlreichen Eigenkompositionen auf ihren vier CDs interpretiert das klassisch mit Banjo, Bass, Gitarre, Fiddle und Mandoline besetzte Quintett auch Rock- und Pop-Klassiker in ungewöhnlichen Arrangements. Instrumental virtuos und mit starkem vierstimmigem Satzgesang beweisen die drei gebürtigen Berliner mit Unterstützung eines Schwaben und eines Niedersachsen: Blaues Gras gedeiht nicht nur in Kentucky, sondern wurzelt auch an der Spree ganz hervorragend!

Eintritt: 24€

Einlass: 19.15 Uhr

Reservierungen unter: 03322- 12 47 310 oder info@buergerverein-finkenkrug.de

24. Januar 2026, 20.00 Uhr, Konzert mit Satumaa – finnischer Tango

Foto: Promo

Satumaa sind:
Martin Welp (Gesang/Gitarre)
Jörg Sieper (Klavier)
Christian Runge (Geige)
Anders Grop (Bass)

Weit weg von Argentinien führt der Tango in Finnland ein Eigenleben unter der Regentschaft der Tangoköniginnen und -könige. Die Berliner Band „Satumaa“ mit dem Finnen Marti Welp (Gesang/ Gitarre), Christian Runge (Violine), Jörg Sieper (Klavier) und David Hagen (Kontrabass) spielt seit 2001 sowohl die Klassiker des finnischen Tangos als auch Neues und Eigenes. Zusätzlich lassen Walzer, Polkkas und Humppas die Mücken tanzen. Der Finnische Tango ist ein Phänomen zwischen Nostalgie und Parodie. Hauptsache tanzbar und immer schön in Moll.

Hörbeispiel:

Eintritt: 22€
Einlass: 19.15 Uhr

Reservierungen unter: info@buergerverein-finkenkrug.de oder 03322-12 47 310

21. Februar 2026, 20.00 Uhr, Konzert mit dem Jazzduo „Stand Arts“

Das STAND-ARTS VocalJazzDuo spielt ein Programm, welches nicht nur aus den „Alten Bekannten“ aus Jazz – Swing – Bossa – Chanson besteht, sondern auch aus seltener gehörten Songs.

Die in Lausanne geborene Sängerin Malika Alaoui war für mehr als sechs Jahre mit dem „Cirque du Soleil“ auf der ganzen Welt unterwegs. Sie sang die Hauptrolle in der Show „Alegría“, eine der erfolgreichsten Bühnenproduktionen, die es je gab. Sie hat mit Größen wie Stuart Hamm und Robert Fripp zusammengearbeitet und kaum ein Genre der Musik dürfte ihr fremd sein.

An ihrer Seite musiziert der Berliner Gitarristen Andreas Gäbel, der sich wie Malika in mehr als einer musikalischen Tradition zu Hause fühlt. Mal spielt er seine Gitarre in der Tradition von Kenny Burrell, Joe Pass, Wes Montgomery, Barney Kessel, mal macht er Anleihen bei Jimi Hendrix, B.B.King oder Johann Sebastian Bach. 

Gehen Sie gemeinsam mit Malika und Andreas auf eine Reise zwischen den musikalischen Welten, treffen Sie Altbekanntes wieder und entdecken Neues.

Eintritt: 18€
Einlass: 19.15 Uhr
Reservierungen unter: info@buergerverein-finkenkrug.de oder 03322 – 12 47 310

Hörbeispiel:

21. März 2026, 20.00 Uhr, Konzert mit SKUPA – balkan – flamenco – fusion

Foto: Mateo Matiz

S K U P A  sind:

Birgit Hoffmann Violine, 5-saitige Viola
Hendrik Jörg, Akustische Gitarre
Gert Woyczechowski, Percussion, Hackbrett, Melodica
Martin Gruet, Kontrabass

Skupa bringt Musik aus dem osteuropäischen Raum auf die Bühne, stilorientiert und doch frei interpretiert durch die Einflüsse der unterschiedlichen musikalischen Persönlichkeiten. So entstehen mitreißende Arrangements im Spannungsfeld von Balkan -, Jazz -, Flamenco – Musik und freien Improvisationen. Energiegeladene Rhythmik variiert mit getragenen und seelenvollen Passagen, warmen Tönen folgen schräge Sounds. Und immer wieder zum Tanzen inspiriert, lauscht man im nächsten Moment wieder feinen Klängen von hoher Musikalität.

Seit mehr als 10 Jahren ist es der Band bei zahlreichen Konzerten gelungen, diese Vielfalt mit verschwenderischer Spielfreude vor einem breit gefächertem Publikum in konzertanter und tanzbarer Atmosphäre zu präsentieren, in diesem Jahr auch zur Präsentation ihres neuen Albums ‚Cabaret‘!

Hörbeispiele:

Eintritt: 22€
Einlass: 19.15 Uhr

Reservierungen unter: info@buergerverein-finkenkrug.de oder unter: 03322-12 47 310

18. April 2026, 20.00 Uhr – The Three Aces: Keith Dunn Trio

Besetzung:

Keith Dunn voc / hca
Freimuth „Freddie“ Fischkal g / voc
Chris Rannenberg p / voc

Keith Dunn ist ein aus Boston (USA) stammender Mundharmonikaspieler, Sänger, Songwriter. Die Zusammenarbeit mit Jimmy Rogers (Mitglied der ursprünglichen Muddy Waters Band) und später Hubert Sumlin (Gitarrist von Howlin’ Wolf) prägte seinen einzigartigen Spielstil maßgeblich. Sein melodischer, perkussiver Mundharmonika-Stil ist tief in der Blues-Tradition verwurzelt, aber immer improvisatorisch und voller Überraschungen.

Im Hause Dunn gab es immer Musik jeder Art, die Keith beeinflusste. Dann trat T-Bone Walker auf dem Baseballfeld auf, auf dem Keith als 9-Jähriger spielte und beeindruckte den jungen Keith nachhaltig. Mit 12 kaufte Keith seine erste Hohner-Mundharmonika und arbeitete an den akustischen Mundharmonikastilen von Sonny Boy Williamson I und II. Später hörte er Bluesbands aus Chicago, lernte Stanley Steele, eine Legende der Bostoner Blues-Szene kennen, begann auf Partys und auf den Straßen Bostons zu spielen und verarbeitete nach und nach sämtliche Stile der elektrischen Harp.

Mit 17 durfte Keith mit „Roomful of Blues“ – der angesagtesten R&B Band an der Ostküste debütieren und spielte fortan in verschiedenen Bands in Boston. An weiteren Lebensstationen, wie Dallas, Fort Worth, Austin, und San Francisco sah Keith sämtliche Größen des Blues wie Muddy Waters, Howlin’ Wolf, James Cotton, Big Walter Horton, Otis Rush, etc. mit denen er dann auch teilweise anfreundete und arbeitete.

Mittlerweile ist Keith seit Jahren in Rotterdam ansässig und ist nicht mehr aus der europäischen Bluesszene wegzudenken.

Zwischendurch kam ihm die Idee, ein Album allein mit Gesang und Mundharmonika aufzunehmen – sehr ungewöhnlich, aber voller Spannung. „Alone With The Blues“, das erste Album dieser Art erregte viel Aufmerksamkeit und gewann etliche Preise. Zusammen mit Chris Rannenberg produzierte Keith dann auch mehrere gefeierte Alben mit jungen europäischen Musikern, wie auch alten Blues-Legenden, wie Billy Boy Arnold, Charlie Musselwhite, Henry Townsend und Jimmy McCracklin.

Keith Dunn tritt weiterhin weltweit mit seinen gewohnt vielfältigen Projekten auf und das mit der gleichen Freude, Energie und Hingabe, wie eh und jeh. Und hält dabei sein Versprechen, das er einst Muddy Waters gegeben hat: Keith Dunn hält den Blues am Leben!

Chris Rannenberg kann man ohne Weiteres als eines der Urgesteine des Blues in Deutschland nennen. Immer wieder eine zentrale Figur in den verschiedenen hervorragenden Bluesgemeinschaften, wie Osnabrück oder Berlin. International geachtet, spielte Chris live und auf CDs mit zahllosen Blues-Musikern – und immer mit gleicher Intensität, fachlichem Tiefgang und Spielfreude.

Dabei ist Chris Rannenberg aber nicht nur Sideman, sondern hat auch ein beachtliches Soloprogramm, mit dem er die verschiedenen Blues-Stile beackert. Darüber hinaus hat er sich in den letzten Jahren als Produzent von verschiedenen CD-Produktionen betätigt, wie auch oben bereits erwähnt.

Freddie Fischkal agiert als Blues-Gitarrist seit langer Zeit in verschiedenen Berliner Bands, in den frühen 80ern bis in die 90er Jahre als Bandleader der „Eb Davis Blues Band“. Nebenher als gefragte Aushilfe bei befreundeten Bands spielte er praktisch in allen Blues, Soul und Rock’n’Roll Bands aus Berlin (wie u.a. Nick Katzman Band, Wayne Martin, Queen Yahna usw.). Und auch immer wieder mit Guitar Crusher, woraus in den letzten Jahren eine regelmäßige Zusammenarbeit wurde.

Aus den Seitenprojekten „The Dynacasters“ und den „Jivin’ Jewels“ entstanden Mitte der 90er Jahre feste Bands – letztere war bis zu seinem Tod Begleitband der Piano-Legende Little Willie Littlefield.

Beide Bands dienen auch als Backup für diverse Frontleute aus der deutschen Bluesszene, aber v.a. für internationale Musiker, die in Europa touren. Ein paar Namen: Lazy Lester, Chicago Pete, Henry Heggen, Aron Burton, Lester Davenport, H-Bomb Ferguson, Mojo Buford, Johnny Dyer, Teeny Tucker, Johnny Yarddog Jones, Doug Jay – und seit den 90er Jahren auch immer wieder Keith Dunn.

Im Trio tun sich nun die drei zusammen, um aus ihrem Fundus ein abwechslungsreiches Programm mit alten Bluesnummern, und Songs aus Keith‘ unermesslichem Fundus zu verschmelzen.

Hörbeispiel (Keith Dunn Blues Band):

https://youtube.com/watch?v=4zHeJvPVHVo%3Flist%3DRD4zHeJvPVHVo

Eintritt: 20€
Einlass: 19.15 Uhr

Reservierungen unter: info@buergerverein-finkenkrug.de oder 03322 – 12 47 310

Samstag, 9. Mai 2026, 2026, 20.00 Uhr, Lüül und Band – “Zwischen den Welten“

Foto: Ravensburg

Die von der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnete CD „Der stille Tanz“ steht im Fokus. In diesen Songs hat Lüül das dramatische Zeitgeschehen der letzten Jahre eingefangen und persönlich reflektiert. „Die Welt Hält an“, „Ich bin die Freie Rede“ wurden schon vorab veröffentlicht, „Verbrannte Erde“, aber auch das hippieeske „Love, Peace, Beat“ und weitere Lieder sind zu diesem Thema entstanden.

Live werden natürlich auch Lüül Klassiker wie „Verliebt in Du“, „Untergang“ oder „Mach das Leben schön“ und andere zu hören sein.

Lüüls Songs begeistern durch musikalische Vielfalt und mitreißenden Charme. Das ist eigenwillig und authentisch, und wird mit Berliner Chuzpe präsentiert. Souverän gelingt Lüül der Spagat zwischen Tiefgang und Humor, Alltags-Wahnsinn und bewegenden Momenten. Das ist vor allem gute Unterhaltung!

„Seit fünfzig Jahren wandelt Lüül zwischen Krautrock (Ash Ra Tempel), wunderbarer Weltmusik (17 Hippies) und modernem Liederschreiben. Seine Stimme ist markant, seine Kompositionen sind nie beliebig, zudem herausragend interpretiert von einer fantastischen Band, und mal poetisch, mal bissig die Texte. So auch im Fall von »Der stille Tanz«, mit Reflektionen zur Corona-Pandemie, die Lüül, den Weltenbummler, zum Stillstand führte (»Die Welt hält an«). Melancholie trifft auf Weltschmerz, ohne in Larmoyanz zu verfallen. Im Gegenteil: Diesem musikalischen Tausendsassa gelingt das Kunststück, uns auf hohem Niveau zu unterhalten.“

Für die Jury der deutschen Schallplattenkritik: Hans Reul

Lüül: Gesang, Gitarre, Banjo, Ukulele
Kerstin Kaernbach: Geige, Bratsche, singende Säge, Theremin, Flöte, Gesang
Arne Neumann: E-Bass
Rob Cummings: Schlagzeug

Hörbeispiele:

Eintritt: 22€
Einlass: 19.15 Uhr
Reservierungen unter: info@buergerverein-finkenkrug.de oder 03322 – 12 47 310

Samstag, 6. Juni 2026, 18.00 Uhr – Konzert mit Berlin 21 – Streetworkers

Foto: Christa Zwingerberger

Bei schönem Wetter als OpenAir-Konzert

Als letztes Konzert vor der Sommerpause tritt erneut die wunderbare Band BERLIN 21 STREETWORKERS bei uns auf. Diese dürften derzeit DER Geheimtipp auf der Berliner Liveszene sein.

Wegen der Auftritts- und Veranstaltungsverbote in der Coronapandemie hatten die BERLIN 21 Musiker Lionel Haas (p), Martin Lillich (b) & Torsten Zwingenberger (dr/perc) begonnen, in ihrem Berliner Heimatkiez Moabit-Tiergarten auf öffentlichen Plätzen Strassenkonzerte zu spielen. Dabei trafen sie auf den deutsch-russischen Gitarristen Alexey Wagner und spielen mit ihm ein Programm aus populären Soul-, Funk- und Popjazz Titeln von Stevie Wonder, Sting, Bob Marley, Crusaders, Beatles, Yellow Jackets etc und auch einigen der beliebtesten Eigenkompositionen des BERLIN 21 Repertoires. Im Programm sind viele Lieblingssongs der urbanen Baby Boomer Generation.

Seit Juni 2024 wird das Quartett mit der markanten und persönlichkeitsstarken Stimme des jungen und hochtalentierten EMIL WAHLGREN verstärkt, der sich seine Inspirationen von Stevie Wonder, Whitney Houston, George Benson, Nat King Cole, Al Jarreau Billy Joel u.v.a. holt und zu einem spannenden Stimmencocktail mixt. Er versteht es perfekt zu improvisieren und einen umwerfenden Scatgesang zu zelebrieren. Funk, Soul und Jazz werden zu einem tanzbaren Cocktail auf höchstem Niveau gemixt. Partystimmung ist garantiert.

„BERLIN 21 STREETWORKERS:
Emil Wahlgren (voc),
Lionel Haas (piano/keys),
Alexey Wagner (guitar),
Martin Lillich (bass),
Torsten Zwingenberger (drums/percussions).

Hörbeispiele:


Einlass: 17.15 Uhr
Eintritt: 25€

Reservierungen unter: info@buergerverein-finkenkrug.de oder 03322-12 47 310